zu lieben ist nach Abschluss deiner Nebelkinder-Trilogie zu Krieg, Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert nun ein sehr persönliches Buch über deine eigene Mutterschaft. Du erzählst darin die Geschichte deiner Tochter, die als Dreijährige aus einem Kinderheim in Sri Lanka zu dir nach Deutschland kam. Auf dem Cover ist die Genrebezeichnung Roman durchgestrichen. In welchem Sinne ist die Geschichte wahr und was war deine Motivation, sie zu veröffentlichen?
zu lieben ist so wahr, wie es nur sein kann. Man verfälscht immer etwas, wenn man im Rückblick erzählt, man lässt natürlich auch Dinge aus, die lange Wartezeit auf das Kind etwa streife ich im Roman nur. Ich erzähle unsere Geschichte, weil ich erst durch mein Kind begriffen habe, dass auch ich, trotz aller Aufgeklärtheit, die ich mir gern zugesprochen hätte, in einer weißen Privilegien-Blase lebe. Und weil ich von Mutterschaft außerhalb des klassischen kleinbürgerlichen Familienmodells erzählen wollte. Familienbilder wandeln sich, immer mehr Menschen suchen nach neuen Formen des Zusammenlebens. Ich habe so viel über Bindung, Andersheit, Nähe und Nichtaufgeben gelernt in den letzten Jahren, und vor allem auch über den Mut zu lieben – daher kommt auch der Titel –, das wollte ich weitergeben. Ich verdanke zu lieben anderen Menschen, vor allem meinem Kind.
Tief berührend erzählst du, wie die Liebe zwischen einer Mutter und ihrer Adoptivtochter im unerschütterlichen Auffangen wächst. Wie sich die anfängliche Fremdheit in eine vertrauensvolle Bindung wandelt. Die Ehe hingegen zerbricht. Also geht es in deinem neuen Roman (erneut) um die Geschichte einer Verwandlung?
Wir leben in einer Gesellschaft, in der man nach außen verbirgt, was mit Schwäche oder Verletzlichkeit zu tun haben könnte. Mir scheint es als besondere Möglichkeit der Literatur, sich eben daran nicht zu halten. Nur so entstehen Nähe und Offenheit. Ich erzähle die Geschichte eines großen Glücks. Der Weg dorthin ist voller Verwandlungen, das stimmt. Er hat alles zu bieten, was wir aus Familien so kennen. Familien sind Räume der Intimität, der Enttäuschung, manchmal der Gewalt, des Verrates, aber auch der Nähe, der Seligkeit – und der Komik. Und der unglaublichsten Überraschungen, ich meine, dieser kleinen Augenblicke, in denen du etwas geschenkt bekommst, was dir selbst nie eingefallen wäre und was klein ist und riesengroß zugleich und für immer bei dir bleiben wird, weil du weißt, dass dir hier, an dieser Stelle etwas gelungen ist im Leben.
Kannst du ein Beispiel nennen?
Mir fällt nur eines ein, das ich auch in zu lieben erzähle. Mary war fünf Jahre, glaube ich, sie saß am Küchentisch und malte, ich rührte Grießpudding, da kam sie zu mir mit ihrer Zeichnung, einem Haus mit Personen, und sagte: „Mama, du bist mein Erdgeschoss.“Das war so wunderbar. Und ich brach in Tränen aus.
Würdest du zustimmen, dass im Titel zu lieben eine Aufgabe anklingt, vielleicht auch das Mühevolle, jedenfalls ein unabschließbares Tun?
Eine Herausforderung jedenfalls. Es gibt so viele Situationen, in denen es Mut braucht, um zu einer Liebe zu stehen oder sie überhaupt zu empfinden. Und sich dann zu ihr zu bekennen. Mit der Selbstliebe fängt es schon an. Und mit einem einzigen Mal ist es dabei meist nicht getan. Gerade auch einem Kind gegenüber, egal ob leiblich oder nicht. Immer wieder kommt man in Situationen, die einen überraschen und überfordern. Man steht da und schüttelt innerlich den Kopf. Wie kann dieser Mensch so sein. So ANDERS als ich … Und dann: wirft man sein Herz über die Hürde. Oder versucht es zumindest.
Die Familie, von der du erzählst, verdankt sich einer besonderen Konstellation: Ein europäisches Paar adoptiert ein Mädchen aus Sri Lanka. Und das bedeutet, es sind nicht nur zwei Mütter, zwei Väter und ein Kind beteiligt, aus unterschiedlichen Teilen der Welt (was komplex genug wäre), sondern auch Institutionen, Bürokraten, zwei höchst unterschiedliche Gesellschaften. Diese Situation scheint etwas eigentlich Unmögliches zu fordern: absolute Durchlässigkeit und gleichzeitig enorme Robustheit, Abwehrkraft, um einen Schutzraum zu kreieren. Wie ist das auszuhalten? Was macht es mit einem, mit dem eigenen Körper?
Es verändert, es fordert heraus, es ist anstrengend. In einer Erzählung von Heinrich von Kleist gibt es einen großartig lapidaren Satz, als die Hauptfigur eben gegen alle Regeln der Gesellschaft verstoßen hat. Kleist schreibt: „Durch diese schöne Anstrengung mit sich selbst bekannt gemacht …“ Daran musste ich manchmal während des Adoptionsprozesses denken, vor allem in der langen Wartezeit im Vorfeld. Ein Test und der nächste, Unsicherheit und das Gefühl, den Entscheidungen anderer Menschen einfach ausgeliefert zu sein. Es macht demütig, das zu erfahren. Der Roman setzt dann aber mit der Nachricht ein, dass das Paar losfahren darf, um „sein Kind“ kennenzulernen.