Nora Blum (Psychologin und Gründerin der mehrfach ausgezeichneten Online-Therapie-Plattform Selfapy) möchte mit ihrem psychologischen Sachbuch „Radikale Freundlichkeit“ (ab dem 12.03.25 im Handel, Kailash Verlag) ein nachhaltiges Umdenken in puncto Miteinander anstoßen.
„Du warst zu freundlich“, so die Reaktion der fünf Finanzinvestoren, von denen Nora Blum Geld für das Wachstum ihres Unternehmens gebraucht hätte. Man wisse nicht, ob sie die richtige Ellenbogen-Mentalität mitbringe, um in der harten Unternehmerwelt zu überleben. Zu freundlich, um mit 24 Jahren knapp 100 Mitarbeitende zu beschäftigen? Für die junge Unternehmerin ein einschneidendes Erlebnis! Warum wird Freundlichkeit sofort mit Schwäche gleichgesetzt? Warum kann Freundlichkeit nicht als Stärke gesehen werden, wenn es doch wissenschaftlich erwiesen ist, dass uns freundlich sein glücklicher und gesünder macht – und uns länger leben lässt? Das Gehirn schüttet Glückshormone aus, das Stresslevel wird gesenkt – wer mit „Radikaler Freundlichkeit“ durchs Leben geht, tut anderen Gutes und sich selbst damit das Beste.
Zum Inhalt:
Nora Blum liefert in ihrem Debütwerk unter anderem Antwort darauf, „Warum uns Unfreundlichkeit so stark triggert“, „Was wir gewinnen können, wenn wir freundlich sind“, und wie wir „radikal freundlich Grenzen setzen“.
Weitere Themenfelder:
• Erfolgsfaktor: Wie freundlich darf ich im Job sein?
• Was mache ich, wenn meine Freundlichkeit ausgenutzt wird?
• Die lebensverlängernden Effekte von Freundlichkeit
• Radikal freundlich politische Diskussionen führen